Gigantische Auflösung, winzige Größe.
Anwendungen:
Überlastete Bewehrungskonfigurationen / Bereiche in Wandnähe & unter Rohren / Unregelmäßige und gekrümmte Oberflächen / 2-in-1-Sonde zur Prüfung von Pfählen und Betonplatten
Sehen Sie tief und klar in Beton hinein, erkennen Sie Objekte mühelos und zuverlässig, arbeiten Sie überall und jederzeit zusammen. Diese intelligente, funktionsreiche App wird im Laufe der Zeit immer besser und ist im Abonnement erhältlich, sodass Sie immer Zugang zu kontinuierlichen Innovationen und Over-the-Air-Updates haben. Mehr als 10.000 Benutzer haben uns vertraut. Sehen Sie sich die bisherige Entwicklung der Software von der allerersten App Version 1 bis zur neuesten Version an.
Mit App-Version 1 eingeführte Top-Funktionen:
… und vieles mehr.
Kontinuierlicher Softwareservice, Wartung und Bugfixes. Kompatibilitäts-Upgrades zur vollständigen Unterstützung der neuesten iPad-Generation und der neuesten iOS-Version zur Steigerung Ihrer Produktivität.
wichtigsten neuen Funktionen, die mit dem kostenlosen Upgrade eingeführt wurden:
… und vieles mehr
1. Nur GP8100; 2. GP8000 & Nur GP8100 * Je nach iPad-Modell
Mehr erfahren
Universal-Tablet-Halterung zur direkten Montage am Proceq GPR 8000/8100 und Pundit PD8050
Vollständig einstellbar für alle iPad-Größen bis zu 12,9"
Teleskopstangen-Kit für Proceq GPR-Instrumente mit dem universellen Tablet-Halter UTH100
Kompatibel mit GP8000, GP8100 und GP8800
Für komfortables Scannen auf Böden, Wänden und Decken
Brustgeschirr-Kit für die freihändige Bedienung aller iPad-App-basierten Instrumente: GP8000, GP8100, GP8800, PD8050, PM8000, PI8000
Kann auch als iPad-Ständer verwendet werden
Vollständig einstellbar für jede iPad-Größe bis zu 12,9"
Normen
Leitlinien
Die Genauigkeit der Objekterkennung mit Proceq GPRs ist wie folgt:
.............................................................................................................................................................
2% Fehler bei der Entfernung
Mindestabstand zwischen Objekten (z. B. Bewehrungsstäben)
GP8000 oder GP8100: 4 cm (1,6 Zoll)
GP8800: 3 cm / 1.2 in
Hinweis: für die Tiefe der Objekte bei 5 cm / 2 in
GPR ist die Abkürzung für G round P enetrating R adar, auch bekannt als Georadar, Ground Penetration Radar oder Ground Probing Radar.
GPR ist ein kompaktes Gerät, das den Untergrund zerstörungsfrei scannt. Es kann je nach Bodenbeschaffenheit und Antenneneigenschaften von wenigen Zentimetern bis zu mehreren zehn oder hundert Metern in die Oberfläche...
GPR ist ein kompaktes Gerät, das den Untergrund zerstörungsfrei scannt. Es kann je nach Bodenbeschaffenheit und Antenneneigenschaften von wenigen Zentimetern bis zu mehreren zehn oder hundert Metern in die Oberfläche eindringen.
GPR sendet elektromagnetische (EM) Wellen an den Untergrund und berechnet die Zeit, die diese Wellen benötigen, um durch die verschiedenen Untergrundmaterialien zu wandern und zum GPR-Empfänger zurückzukehren. Diese...
GPR sendet elektromagnetische (EM) Wellen an den Untergrund und berechnet die Zeit, die diese Wellen benötigen, um durch die verschiedenen Untergrundmaterialien zu wandern und zum GPR-Empfänger zurückzukehren. Diese bidirektionale Laufzeit liefert dem Benutzer zusammen mit einigen anderen Parametern wie dem Dielektrikum eine Schätzung der Zieltiefe.
GPR ist ein sehr nützliches Werkzeug in einer Vielzahl von Anwendungen. Die beliebtesten Anwendungen von GPR sind die zerstörungsfreie Prüfung und Kartierung von Objekten im Beton, wie Bewehrungsstäben, Rohren,...
GPR ist ein sehr nützliches Werkzeug in einer Vielzahl von Anwendungen. Die beliebtesten Anwendungen von GPR sind die zerstörungsfreie Prüfung und Kartierung von Objekten im Beton, wie Bewehrungsstäben, Rohren, Kanälen und Kabeln. Andere Anwendungen sind Infrastrukturbewertung (Brückendecks, Straßen), Standort von Versorgungsunternehmen, Archäologie, Forensik, Umweltstudien (Kartierung von Schadstoffen), flache Geologie und Geophysik, Minenerkundung und -sicherheit, Transport (Belagsdicke und -dichte, Schotterverschmutzung), Landwirtschaft, Militär (UXO), Sedimentologie, Glaziologie, Steinbrüche, Weltraumforschung.
Beides. GPR kann als eigenständiges Gerät verwendet werden, wenn Sie an bestimmten Anwendungen arbeiten und mit einer begrenzten Menge an Feedback und Informationen zufrieden sind. Es ist jedoch nicht ein Werkzeug für...
Beides. GPR kann als eigenständiges Gerät verwendet werden, wenn Sie an bestimmten Anwendungen arbeiten und mit einer begrenzten Menge an Feedback und Informationen zufrieden sind. Es ist jedoch nicht ein Werkzeug für jeden Job, den Sie möglicherweise vor Ort haben. In konkreten Anwendungen kann GPR in Kombination mit Ultraschall-Tomographie (Pundit Array: https://bit.ly/3cBBeTE ) und Eddy Current Rebar Locators (Profometer: https://bit.ly/39B0QhJ ), um einen umfassenden Ansatz zu erhalten .
Dielektrikum, auch als relative Permittivität bekannt, ist ein einheitsloser Wert, der bestimmt, wie schnell sich EM-Wellen in einem bestimmten Medium ausbreiten. Seine Werte reichen von 1 bis 81, wobei niedrigere Werte...
Dielektrikum, auch als relative Permittivität bekannt, ist ein einheitsloser Wert, der bestimmt, wie schnell sich EM-Wellen in einem bestimmten Medium ausbreiten. Seine Werte reichen von 1 bis 81, wobei niedrigere Werte für GPR besser sind. Luft, das beste Medium für Radarwellen, hat einen Wert von 1 und Meerwasser einen Wert von 81. Metallobjekte haben ein unendliches Dielektrikum.
GPR kann metallische und nichtmetallische Ziele unter der Oberfläche erkennen. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen, wie die Begrenzung der Tiefe bis zum Ziel. Als Faustregel gilt, dass GPR fast jedes Ziel erkennen...
GPR kann metallische und nichtmetallische Ziele unter der Oberfläche erkennen. Es gibt jedoch bestimmte Einschränkungen, wie die Begrenzung der Tiefe bis zum Ziel. Als Faustregel gilt, dass GPR fast jedes Ziel erkennen kann, wenn es einen Durchmesser von mindestens 2,54 cm hat und sich in einer Tiefe von 0,30 m oder weniger befindet. Zum Beispiel kann es für GPR unmöglich sein, ein 3 Zoll (7,6 cm) langes Kunststoffrohr in einer Tiefe von 6 (1,82 m) zu lokalisieren. Metallische Ziele sind mit dieser Regel besser.
Nein. Metall ist ein perfekter Reflektor von GPR mit einem unendlichen Dielektrikum, daher wird die gesamte EM-Energie zum Radar reflektiert. Anders als bei der GPR kann die Ultraschalltomographie Metall mit nur einer...
Nein. Metall ist ein perfekter Reflektor von GPR mit einem unendlichen Dielektrikum, daher wird die gesamte EM-Energie zum Radar reflektiert. Anders als bei der GPR kann die Ultraschalltomographie Metall mit nur einer Teilreflexion durchdringen und ermöglicht so das „sehen“ hinter metallischen Objekten.
Alles, was im gleichen Frequenzbereich wie GPR emittiert, von etwa 10 MHz bis 6 GHz, kann eine potenzielle Rauschquelle für Ihre Daten sein. Mobilfunkmasten sind eine der Hauptstörquellen. Das Sammeln von Daten in der...
Alles, was im gleichen Frequenzbereich wie GPR emittiert, von etwa 10 MHz bis 6 GHz, kann eine potenzielle Rauschquelle für Ihre Daten sein. Mobilfunkmasten sind eine der Hauptstörquellen. Das Sammeln von Daten in der Nähe von Mobilfunkmasten führt zu erheblichen Rauschpegeln in Ihren Daten. Auch Funkgeräte, Walkie-Talkies und ähnliche Geräte sind eine Störquelle. Auch die Art und Weise, wie eine Antenne aufgebaut ist und/oder die Methode zum Sammeln von Daten kann Rauschen in Ihre Daten einbringen.
Bluetooth, GPS, Wi-Fi sind keine Störquelle und können daher problemlos beim Sammeln von GPR-Daten verwendet werden.
Dies hängt davon ab, wie jung der Beton ist; junger Beton ist nicht gut ausgehärtet, hat mehr Wasser und somit dringt das Radar nicht so tief ein. Älterer Beton ist in der Regel trockener und damit besser für GPR.
Nein. Die Datenerfassung auf GPR-Systemen (GPx und GSx) wird durch Radbewegung ausgelöst. Wenn Sie das Radar nicht bewegen, findet keine Datenerfassung statt. Das Rad dient auch als Kilometerzähler und gibt lokale...
Nein. Die Datenerfassung auf GPR-Systemen (GPx und GSx) wird durch Radbewegung ausgelöst. Wenn Sie das Radar nicht bewegen, findet keine Datenerfassung statt. Das Rad dient auch als Kilometerzähler und gibt lokale Koordinaten in Richtung der x-Achse an.
Nein. GPR kalibriert sich bei jedem Einschalten selbst. Sie müssen Ihr Gerät nicht an ein Reparatur-/Kalibrierungszentrum zurücksenden.
Die GPR-Geräte Proceq GP8800 und GP8100 haben Räder und einen gewissen Abstand zur Oberfläche. Wenn sich die Räder über die Oberfläche bewegen können, kann das GPR-Gerät Daten sammeln. Das Fahren über leitende...
Die GPR-Geräte Proceq GP8800 und GP8100 haben Räder und einen gewissen Abstand zur Oberfläche. Wenn sich die Räder über die Oberfläche bewegen können, kann das GPR-Gerät Daten sammeln. Das Fahren über leitende Materialien, z. B. Aluminium, Kupfer usw., kann die Eindringtiefe der Antenne einschränken oder sogar auf Null setzen.
2D-Daten werden über einzelne Zeilen gesammelt und geben Ihnen einen B-Scan oder ein Radargramm des spezifischen Profils, das das Radar erfasst hat. Der B-Scan ist eine grafische Darstellung von Radardaten (Sequenz von...
2D-Daten werden über einzelne Zeilen gesammelt und geben Ihnen einen B-Scan oder ein Radargramm des spezifischen Profils, das das Radar erfasst hat. Der B-Scan ist eine grafische Darstellung von Radardaten (Sequenz von A-Scans oder Spuren) auf einer x-Achse, die die Entfernung darstellt, und einer z-Achse, die die Tiefe (oder Zeit) darstellt. 3D-Daten werden über einen Bereich gesammelt (zB unter Verwendung eines Rasters mit bestimmten Abmessungen) und ergeben einen Datenwürfel mit zwei Richtungsachsen (x und y) und einer Tiefenachse (z). Ein solcher Datenwürfel wird während der Datenvisualisierung oft auf verschiedenen Ebenen (C-Scans) geschnitten. Die intuitivsten davon sind horizontale Schnitte (von oben nach unten), die als Zeit- oder Tiefenscheiben bezeichnet werden und oft zur Interpretation von unterirdischen Zielen verwendet werden.
GPR ist nicht das ideale Instrument zur Berechnung der Bewehrungsgröße. Es gibt eine Technik, mit der man Näherungswerte für die Bewehrungsgröße erhalten kann, indem man die Tiefe zum Bewehrungsstab sowohl in der...
GPR ist nicht das ideale Instrument zur Berechnung der Bewehrungsgröße. Es gibt eine Technik, mit der man Näherungswerte für die Bewehrungsgröße erhalten kann, indem man die Tiefe zum Bewehrungsstab sowohl in der Linie als auch im Querschnitt misst und die Differenz einen ungefähren Durchmesser ergibt. Es gibt genauere und einfachere Instrumente zur Ermittlung der Größe und Überdeckung von Bewehrungsstäben, wie z. B. das Profometer PM8000, das in Kombination mit GPR für einen ganzheitlichen Ansatz bei Ihren Betonuntersuchungen verwendet werden kann.
Bewehrungsortungsgeräte (Profometer: https: //bit.ly/39B0QhJ ) sind die wirtschaftlichsten und genauesten Lösungen zur Kartierung der ersten Bewehrungsschicht in Beton. Sie messen die Bewehrungsdeckung unabhängig von...
Bewehrungsortungsgeräte (Profometer: https: //bit.ly/39B0QhJ ) sind die wirtschaftlichsten und genauesten Lösungen zur Kartierung der ersten Bewehrungsschicht in Beton. Sie messen die Bewehrungsdeckung unabhängig von den Betoneigenschaften (Dielektrikum) genau. GPR kann metallische und nichtmetallische Ziele erkennen, die sich tiefer im Beton befinden, und kann auch größere Hohlräume im Beton, Kunststoffrohre und andere nichtmetallische Ziele erkennen sowie die Plattendicke und den Betonboden finden. Wenn Sie bereits über ein Ortungssystem für Bewehrungsstäbe verfügen, erhalten Sie durch das Hinzufügen eines GPR ergänzende Funktionen, um Ihren Kunden die besten Ergebnisse ihrer Klasse zu liefern.
Luft im Beton führt zu einer teilweisen Reflexion des GPR-Signals, wodurch größere Hohlräume erkannt werden können. Dünne Delaminationen und kleine Hohlräume ergeben nur eine geringe Reflexion und können in der...
Luft im Beton führt zu einer teilweisen Reflexion des GPR-Signals, wodurch größere Hohlräume erkannt werden können. Dünne Delaminationen und kleine Hohlräume ergeben nur eine geringe Reflexion und können in der Regel mit GPR sichtbar gemacht werden. Im Gegensatz zum GPR ergibt die Ultraschalltomographie eine vollständige Reflexion, wenn sie mit Luft in Berührung kommt. Dies macht Ultraschall zur idealen Lösung für die Untersuchung von Delaminationen und kleinen Hohlräumen.
Ja. GPR ist im Gegensatz zu anderen Testmethoden wie der Radiographie für den Bediener absolut sicher. Unsere Antennen sind abgeschirmt und geben den größten Teil der EM-Energie bis in den Untergrund ab. Die...
Ja. GPR ist im Gegensatz zu anderen Testmethoden wie der Radiographie für den Bediener absolut sicher. Unsere Antennen sind abgeschirmt und geben den größten Teil der EM-Energie bis in den Untergrund ab. Die Gesamtemissionen von GPR sind ein winziger Bruchteil dessen, was ein modernes Mobiltelefon emittiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://www.osha.gov/radiofrequency-and-microwave-radiation und hier https://bit.ly/2YoHkP7
Ja. Als nicht-intrusive Technik verändert oder belastet GPR die Umwelt nicht und kann problemlos in sensiblen oder umweltgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Das hängt von dem Bereich ab, in dem Sie arbeiten möchten, und den örtlichen Vorschriften. Für GPR-Untersuchungen ist jedoch in der Regel keine Sicherheitsfreigabe erforderlich, da die Methode selbst nicht gefährlich...
Das hängt von dem Bereich ab, in dem Sie arbeiten möchten, und den örtlichen Vorschriften. Für GPR-Untersuchungen ist jedoch in der Regel keine Sicherheitsfreigabe erforderlich, da die Methode selbst nicht gefährlich ist. Wenn Sie jedoch in einem gefährlichen oder sensiblen Bereich arbeiten, zB in einer Raffinerie, einem Bergwerk, einer militärischen oder archäologischen Stätte, benötigen Sie ohnehin eine Lizenz. Um die örtlichen Vorschriften einzuhalten, wenden Sie sich bitte an eine lokale Agentur, die Sie entsprechend anleiten kann.
Ja. ASTM hat den Standard ASTMD6432-19 als Leitfaden für die Verwendung von GPR für Untergrunduntersuchungen veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://www.astm.org/Standards/D6432.htm Es gibt...
Ja. ASTM hat den Standard ASTMD6432-19 als Leitfaden für die Verwendung von GPR für Untergrunduntersuchungen veröffentlicht. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://www.astm.org/Standards/D6432.htm Es gibt mehrere andere Standards, die sich auf bestimmte Anwendungen von GPR beziehen.
Ja. Unsere Geräte entsprechen den CE-, IC-, FCC-, ETSI-EN RSS-220- und RoHS-Vorschriften.
Ja, im Gegensatz zu den Wettbewerbern, die Batterien verwenden, die als Gefahrgut für die Luftfahrt gelten, verwenden die GPR von Screening Eagle wiederaufladbare Standard-NiMH-C-Batterien, die mit Ihnen fliegen, ohne...
Ja, im Gegensatz zu den Wettbewerbern, die Batterien verwenden, die als Gefahrgut für die Luftfahrt gelten, verwenden die GPR von Screening Eagle wiederaufladbare Standard-NiMH-C-Batterien, die mit Ihnen fliegen, ohne Einschränkungen versenden und vor allem bei Bedarf vor Ort gekauft werden können.
Normalerweise exportiert GPR Daten im SEG-Y-Format. Diese kann bei Bedarf zur weiteren Visualisierung der Daten einfach in andere Formate wie .xls, .dxf oder .kml konvertiert werden.
Im Gegensatz zum gepulsten GPR-Senden eines Signals, das um eine Frequenz zentriert ist, was zu einem Kompromiss zwischen Auflösung und Tiefe bei der Inspektion führt, hat Stepp Frequency Continuous Wave (SFCW) den...
Im Gegensatz zum gepulsten GPR-Senden eines Signals, das um eine Frequenz zentriert ist, was zu einem Kompromiss zwischen Auflösung und Tiefe bei der Inspektion führt, hat Stepp Frequency Continuous Wave (SFCW) den Vorteil, einen ultrabreitbandigen Bereich modulierter Frequenzen auszustrahlen. Die Kombination aller Frequenzgänge ermöglicht die Erkennung von Objekten von geringer bis tiefer Tiefe in einem Scan.
Das Dateiformat SEGY (manchmal SEG Y) ist ein häufig verwendeter Datenstandard für den Austausch geophysikalischer Daten. Es wird hauptsächlich für seismische Daten verwendet, aber auch zum Speichern von GPR-Rohdaten....
Das Dateiformat SEGY (manchmal SEG Y) ist ein häufig verwendeter Datenstandard für den Austausch geophysikalischer Daten. Es wird hauptsächlich für seismische Daten verwendet, aber auch zum Speichern von GPR-Rohdaten. Unsere GPR SEGY-Dateien können auch für die Nachbearbeitung von Daten verwendet werden.
Am typischsten ist die Datenerfassung, wenn sich das Tx-Rx-Paar (Sender und Empfänger der GPR-Antenne) parallel zu der Linie bewegt, auf der Sie Daten erfassen. Wenn sich die Antenne in ihrer Standardposition befindet,...
Am typischsten ist die Datenerfassung, wenn sich das Tx-Rx-Paar (Sender und Empfänger der GPR-Antenne) parallel zu der Linie bewegt, auf der Sie Daten erfassen. Wenn sich die Antenne in ihrer Standardposition befindet, erscheinen metallische Ziele heller als nicht-metallische. Das führt zu Radargrammen mit sehr hellen metallischen Zielen und sehr schwachen nicht-metallischen Zielen. Manchmal kann die Reflexion der metallischen Ziele die Reflexion der nichtmetallischen Ziele vollständig überdecken oder den Boden der Betonplatte verdecken. Diese Art der Datenerfassung wird oft als In-Line-Datenerfassung bezeichnet.
Um nichtmetallische Ziele deutlicher zu sehen, kann eine Antenne um 90 Grad zur Linie gedreht werden (siehe Abbildung). Jetzt ist der Scan empfindlicher für nicht-metallische Ziele. Metallische Ziele erscheinen weniger hell als bei der Inline-Datenerfassung. Auch der Boden einer Betonplatte wird deutlich sichtbar. Diese Art der Datenerfassung wird als kreuzpolarisierte Datenerfassung oder Kreuzpolarisation bezeichnet.
Proceq ist jetzt Teil von Screening Eagle Technologies. Screening Eagle ist ein Zusammenschluss von Dreamlab, einem in Singapur ansässigen Software- und Robotikunternehmen, und Proceq, einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen für zerstörungsfreie Prüfung mit einer über 65-jährigen Tradition als Marktführer im Bereich tragbarer Sensoren. Gemeinsam schützen wir die gebaute Welt mit Software, Sensoren und Daten.
Sie werden zu ScreeningEagle.com weitergeleitet.