Das Original, digital neu definiert.
Anwendungen:
Abschätzung der Druckfestigkeit von Beton / Kartierung der Betongleichmäßigkeit / Kontrolle der Betonaushärtung für den Schalungsausbau
Der legendäre und der Original Schmidt Rückprallhammer und seine Schweizer Präzision sind jetzt noch flexibler und vernetzter. Messen, bewerten und berichten Sie selbst umfangreichste Inspektionsprojekte innerhalb von Minuten.
Laden Sie die App herunter und erkunden Sie den neuesten Stand der Betonprüfung
Normen
Hier ist zwischen klassischen Rückprallhämmern (R-Wert) und den Silver Schmidt Hämmern (Q-Wert) zu unterscheiden. Klassische Rückprallhämmer benötigen eine Schlagwinkelkorrektur, wenn der Schlag nicht horizontal...
Hier ist zwischen klassischen Rückprallhämmern (R-Wert) und den Silver Schmidt Hämmern (Q-Wert) zu unterscheiden. Klassische Rückprallhämmer benötigen eine Schlagwinkelkorrektur, wenn der Schlag nicht horizontal ausgeführt wird. Beim Original Schmidt finden Sie die Korrektur für senkrecht nach oben und senkrecht nach unten gerichtete Messungen im Handbuch. Das Original Schmidt OS8000 wendet automatisch eine fortschrittlichere Aufprallwinkelkorrektur für jeden Winkel an. In der App sieht der Nutzer sowohl die unkorrigierten als auch die korrigierten Werte. Die Silver Schmidt-Hämmer sind von Natur aus unabhängig vom Schlagwinkel, sodass keine Korrektur erforderlich ist.
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Die Antwort hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden, und den Standards, nach denen Sie arbeiten. In China gibt es beispielsweise standardisierte...
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Die Antwort hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden, und den Standards, nach denen Sie arbeiten. In China gibt es beispielsweise standardisierte Korrelationskurven, die in der Original Schmidt Live App ausgewählt werden können. Andere Regionen wie Korea und Japan haben national anerkannte Korrelationskurven, die weit verbreitet sind. Diese können auch direkt in die Schmidt Live App programmiert und genutzt werden. Sofern der von Ihnen verwendete Standard jedoch keine Methode zur Verwendung standardisierter Kurven bietet, sollten Sie Ihren Hammer immer mit einer benutzerdefinierten Materialkurve auf den zu prüfenden Beton kalibrieren. Wenn dies nicht möglich ist, empfehlen wir, die untere 10. Perzentilkurve mit dem Silver Schmidt OS8200-Hammer zu verwenden, um eine konservative Schätzung abzugeben. Dies ist eine sicherere Option mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, die Stärke zu überschätzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Screening-Test nach EN13791 entweder mit Original Schmidt OS8000 oder Silver Schmidt OS8200 zu verwenden, der wiederum eine konservative Schätzung ergibt. Die Verwendung von benutzerdefinierten Materialkurven wird im Tutorial "12. Benutzerdefinierte Materialien" in der Original Schmidt Live App ausführlich erklärt.
Um eine benutzerdefinierte Materialkurve zu erstellen, müssen die Rückprallwerte an einer Reihe von Stellen in der Struktur aufgezeichnet werden, an denen die Kerne entnommen werden. Alternativ können...
Um eine benutzerdefinierte Materialkurve zu erstellen, müssen die Rückprallwerte an einer Reihe von Stellen in der Struktur aufgezeichnet werden, an denen die Kerne entnommen werden. Alternativ können Rückprallmessungen an Standardwürfeln oder -zylindern durchgeführt werden, die anschließend in der Presse zerkleinert werden, um die tatsächliche Druckfestigkeit zu ermitteln. Diese Daten werden dann verwendet, um mit einer einfachen Tabellenkalkulationsfunktion eine benutzerdefinierte Materialkurve zu erstellen. Die komplette Vorgehensweise wird im Tutorial-Video "12. Eigene Materialien" in der Original Schmidt Live App erklärt.
Nein, das ist nicht möglich. Der Pilzkolben wurde speziell für den Silver Schmidt OS8200 Typ L entwickelt oder verwendet. Er erweitert den Bereich des Hammers bis auf ca. 5 MPa und wird typischerweise zur Bestimmung der...
Nein, das ist nicht möglich. Der Pilzkolben wurde speziell für den Silver Schmidt OS8200 Typ L entwickelt oder verwendet. Er erweitert den Bereich des Hammers bis auf ca. 5 MPa und wird typischerweise zur Bestimmung der Frühfestigkeit von Beton verwendet. zB zum Ausschalen in Tunnelanwendungen.
Für die Hämmer Original Schmidt OS8000 und Silver Schmidt OS8200 wurde eine Reihe von Druckfestigkeits-Korrelationskurven entwickelt. Die Formeln für diese Kurven sind in den folgenden Tabellen zu finden.
Portlandzement J
Die Umrechnung des Schlagwinkels wird auf den gemessenen R-Wert angewendet, bevor die Druckfestigkeit nach diesen Kurven berechnet wird. Die Schlagwinkelkorrektur basiert auf der folgenden Formel:
Rcorr=R +(-a0+R*a1)*sin(Winkel)
a1+ 0,08 a0+ 7,1 a1- 0,043 a0- 4,3
Man nehme a0+ und a1+ für Winkel >= 0°, a0- und a1- für Winkel < 0°
Für Messungen mit dem Silver Schmidt ist keine Winkelkorrektur erforderlich.
Hinweis! Die Ref EU-Kurve wurde mit sehr hochwertigem Beton ermittelt und ergibt sehr hohe Festigkeiten.
Es wurde eine neue Mittelwertkurve entwickelt, die für eine beste Schätzung vorzuziehen ist, wenn keine Korrelation mit Bohrkernen möglich ist. Diese Kurve ist noch nicht in der App verfügbar, kann aber natürlich als eigene Materialkurve eingegeben werden.
Fck =3,6473*EXP(0,0475*Q)
Proceq ist jetzt Teil von Screening Eagle Technologies. Screening Eagle ist ein Zusammenschluss von Dreamlab, einem in Singapur ansässigen Software- und Robotikunternehmen, und Proceq, einem in der Schweiz ansässigen Unternehmen für zerstörungsfreie Prüfung mit einer über 65-jährigen Tradition als Marktführer im Bereich tragbarer Sensoren. Gemeinsam schützen wir die gebaute Welt mit Software, Sensoren und Daten.
Sie werden zu ScreeningEagle.com weitergeleitet.