Als Wegbereiter einer KI-gestützten Zukunft verwenden wir auf dieser Website maschinelle Übersetzung.

Neue Grenzen für die globale Anlageninspektion und -wartung

Sep 09, 2019

Static Image
Neue Grenzen für die globale Anlageninspektion und -wartung
Auf dem Global Summit in Singapur am 28. August 2019 gab die Tectus-Gruppe nicht nur die Gründung einer neuen Holdinggesellschaft - Screening Eagle Technologies - bekannt, sondern stellte auch sechs neue Lösungen für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) sowie das weltweit erste reine Software-Inspektionswerkzeug und vieles mehr vor. Dies unterstreicht nachdrücklich das Engagement des Unternehmens, den Inspektionsbereich durch den Einsatz digitaler Technologien zu verändern, um den Zustand und die Wartung der wertvollsten Infrastrukturen und Anlagen der Welt zu verbessern.

Viele der unternehmenskritischen Anlagen, die das neuronale Netz unserer Gesellschaft bilden, sind aufgrund unzureichender Inspektions- und Wartungsverfahren gefährdet. In den Vereinigten Staaten sind fast 10 % aller Brücken mit strukturellen Mängeln behaftet, in Indien sind 50 % der Brücken in einem prekären Zustand und über 28 % der Brücken in Deutschland befinden sich in einem sich verschlechternden oder mangelhaften Zustand. Der Zustand anderer Anlagen in den Bereichen Energieversorgung, Kanalisation, Verkehrsnetze und vielen anderen Bereichen folgt einem identischen Muster. Einbrüche mit hohem Bekanntheitsgrad sind weltweit an der Tagesordnung. Im schlimmsten Fall führt das Versäumnis, unsere Anlagen und Infrastrukturen zu schützen, zu katastrophalen Unfällen mit massiven wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. Die Herausforderung besteht in zweierlei Hinsicht: in die Jahre gekommene Anlagen, die im Laufe der Zeit unzureichend gewartet wurden, und Baumängel bei neuen Anlagen, die unter Zeit- und Kostendruck gebaut wurden, mit Mängeln bei der Materialauswahl, der Verarbeitung und der mangelhaften Einhaltung von Spezifikationen.

Screening Eagle Technologies ist mit seinen beiden Tochtergesellschaften Proceq und Dreamlab darauf ausgerichtet, die Herausforderungen, mit denen unsere Anlagen und Infrastrukturen konfrontiert sind, mit Daten und Technologie zu bewältigen. Proceq ist ein traditionsreicher Anbieter von tragbaren Sensoren für die zerstörungsfreie Prüfung (NDT) mit Hauptsitz in der Schweiz. Dreamlab ist ein in Singapur ansässiges, schnell wachsendes Softwareunternehmen, das die Screening Eagle Live Platform entwickelt hat, das weltweit erste vollständig integrierte, digitale und vernetzte Inspektions-Ökosystem. Als Teil von Screening Eagle Technologies werden die beiden Unternehmen ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie ihre operative Zusammenarbeit vertiefen, um die leistungsstarke Kombination von fortschrittlichen tragbaren Sensoren mit intelligenter Software zu nutzen und Augmented Reality, künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge einzusetzen, um den Zustand und den Wert von Anlagen und Infrastrukturen zu maximieren, die unser tägliches Leben unterstützen.

Screening Eagle Technologies verfügt bereits über eine umfangreiche Präsenz und ein Team von mehr als 150 Mitarbeitern (davon mehr als 50 in Forschung und Entwicklung), acht Tochtergesellschaften weltweit, ein ausgeklügeltes Netzwerk von ausgelagerten Produktionsstätten und mehr als 200 Vertriebspartnern. In den letzten zwei Jahren wurden zusätzlich zum bestehenden Sensor- und NDT-Produktportfolio zwölf neue Produkte eingeführt und in mehr als 100 Länder geliefert. Diese digitale Reise begann mit dem Global Summit 2017 in Zürich, wo Proceq in Zusammenarbeit mit Tectus Dreamlab bahnbrechende neue Live-Produkte und transformative Geschäftsmodelle ankündigte, die durch Cloud-Software, künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) unterstützt werden. Jetzt wurde die nächste Generation der Proceq Live Inspektionslösungen vorgestellt, darunter:

  • Pundit PD8000- Die bahnbrechenden Entwicklungen in der Signalverarbeitung und Bildgebung ermöglichen es den Anwendern, mit großer Genauigkeit in den Beton zu blicken und Merkmale und Fehler mit tiefer und präziser 3D-Bildgebung zu erkennen, sowohl auf dem iPad als auch mit der InterSAFT PC-Software. Es ist das Produkt der Wahl für Experten und gleichzeitig benutzerfreundlich für alle, die im Bereich der Betoninspektion tätig sind.
  • Proceq GP8800- Das fortschrittlichste GPR-Gerät, das die Welt je gesehen hat, ist leicht, autonom und ultraportabel; es hat eine winzige Stellfläche und bietet dennoch eine enorme Leistung. Seine bahnbrechende Messleistung und Benutzerfreundlichkeit wird durch die iPad-App und Cloud-Dienste ermöglicht.
  • Proceq GS8000- Diese neue Inspektionslösung wurde sorgfältig auf den Benutzer abgestimmt und bietet eine einzigartige GPR-Technologie sowie eine benutzerfreundliche, intuitive mobile und Cloud-fähige Software für die globale Herausforderung der Ortung und Darstellung von Versorgungsleitungen.
  • Proceq UT8000- Diese Lösung im Taschenformat ist benutzerorientiert und bietet standardmäßig eine hervorragende Ergonomie. Sie kombiniert in der Schweiz hergestellte Elektronik mit intelligenter Software und beispiellosen Funktionen, wie z. B. "Zeitrückverfolgbarkeit" und berührungsbasierte Kalibrierung.
  • Silver Schmidt OS8200- diese digitale Erweiterung der legendären Schmidt-Produktfamilie von Proceq ist der neue Maßstab für Festigkeits- und Gleichmäßigkeitsprüfungen von Beton mit hoher Genauigkeit und Produktivität. Der neue Hammer arbeitet mit einer iOS-App innerhalb des Proceq Live Digital Ecosystems.
  • Zehntner ZG8000- Das kleinste mit der Cloud verbundene Glanzmessgerät der Welt erreicht Orte, an die andere Geräte nicht herankommen, und erzielt selbst unter schwierigsten Bedingungen genaue Messungen. Die Funktion zur Kompensation von Streulicht trägt dazu bei, genaue Messungen zu gewährleisten.

Die Delegierten erhielten auch eine Vorschau auf eine zukünftige Technologie - Eagle Inspect - das weltweit erste reine Software-Inspektionswerkzeug, das alle Inspektionsdaten in eine einzige Plattform integriert, anpassbare Berichte ermöglicht und das Workflow-Management unterstützt.

Eagle Inspect wird sowohl die neu angekündigte Produktpalette als auch das bestehende Cloud-fähige Portfolio des Unternehmens nahtlos integrieren und soll im zweiten Quartal 2020 auf den Markt kommen. In der Zwischenzeit lud Screening Eagle Technologies Anlagenbesitzer, Kommunalverwaltungen und Inspektoren ein, ihre Inspektionen zu optimieren, indem sie vor der Markteinführung an den Betatests von Eagle Inspect teilnahmen.

Die eingeführten Innovationen erstrecken sich nicht nur auf innovative Sensor- und Softwareprodukte, sondern auch auf den Ansatz zur Preisgestaltung und Partnerschaft. Durch Abonnementmodelle, die die Betriebskosten im Vergleich zu den traditionellen Verkaufs- und Preisansätzen um rund 60 % senken, werden mehr Anwender in die Lage versetzt, von der weltweit führenden Produktpalette von Proceq zu profitieren, während die Geräte einfacher und vorteilhafter zu besitzen sind und den Kunden über die speziellen Software-Apps der Geräte stets Zugang zu den neuesten Funktionen bieten.

Zur weiteren Unterstützung vorhersehbarer Cashflows und Betriebskosten für Kunden wurde auf dem Global Summit auch Eagle Care eingeführt. Gegen eine einmalige Jahresgebühr kümmert sich Eagle Care um unvorhersehbare Kosten wie Gerätekalibrierung, Reparatur und Austausch.

Heute stehen wir vor der enormen Herausforderung, den Zustand alternder Infrastrukturen und Gebäude zu erhalten und gleichzeitig den Zustand neuerer Anlagen proaktiv und kosteneffizient zu optimieren. In jeder Herausforderung liegt auch eine Chance. Durch die Gründung von Screening Eagle Technologies nutzen wir die einzigartige Kombination aus unternehmerischem Know-how und tiefgreifender Erfahrung der Tectus-Gruppe aus so unterschiedlichen Branchen wie dem Bauwesen, dem Spezialmaschinenbau und den neuen Medien, um digitale, vernetzte und intelligente Lösungen voranzutreiben, die den langfristigen Wert der wertvollsten Anlagen der Welt maximieren.

Bruno Valsangiacomo

Vorsitzender der Tectus Group und Screening Eagle Technologies

Der Screening Eagle Summit stellt den Höhepunkt der besten Forschung und Technologie aus der Schweiz und Singapur dar, und wir freuen uns, mit unserem neuen Unternehmen Screening Eagle Technologies die neuen Grenzen der Anlageninspektion und -wartung zu eröffnen. Die Investitionen und die Entwicklung hören hier nicht auf; wir werden die Grenzen, die wir gesetzt haben, weiter verschieben und beabsichtigen, ein echter Partner für den Anlagenbereich zu sein, um gemeinsam die Strukturen zu schützen, die in unserem Leben am wichtigsten sind.

Marcel Poser

CEO von Screening Eagle Technologies

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #